• 20€ billiges Wachs (Meguiars #16)

    Nix gegen 16, das ist was vom besten, was man für das Geld kriegen kann - wenn man es denn kriegt. Das scheint ziemlich vergriffen zu sein bzw. wird meines Wissens nach nicht mehr produziert?


    Nach dem 16 hört meine Autopflege immer auf. Wir haben das letzte We die Karre Handgewaschen, geknetet und danach 16 aufgetragen. Das war mein zweites Mal mit dem Wax, Standzeit ist ganz ok, aber irgendwie nicht ganz das, was ich mir erhofft habe. Hast du nen Tip, wie ich die Standzeit länger kriege? Wenn ich die Karre im September Waxe und im Dezember-Januar bereits kaum noch Beading drauf ist, nervt mich das. Dann klebt der ganze Salzschmodder am Auto bis ich frühestens März-April wieder knete und Wachse. Versiegelung o.ä. wäre auch ein Thema, hab mich damit aber nie befasst. Ist sowas sehr aufwendig anzuwenden? Kosten? Standzeit? Mögliche Anfängerfehler? Und und und...


    Von letzten Samstag:
    Wax.jpg

  • Standzeit vom 16 erhöhen wird schwierig ohne die Attribute des glanzes des #16 zu zerstören. In der Regel halten reine Wachse selten mehr als 3 Monate und wenn dann nur auf dem Dach. Salz und Vogelkot mögen die garnicht. Selbst eine Polymerversieglung hält dem Salz im Winter kaum stand.
    Was ein Versuch wäre, wäre eine Wäsche mit Gyeon Bath+ oder WetCoat. Ansonsten Detailer mit Polymer oder SiO Anteil. Hierzu zählen Dodo Juice Acrylic Spritz, Future Armor oder Chemical Guys P40.


    Ansonsten hilft ein Wechsel des Wachses. Dodo Juice Pro oder Supernatural Hybrid hilft schon gut. Alles andere was mehr Lebensdauer hat ist nicht auf Wachsbasis. Ich geh übrigens den umgekehrten weg. SiO Versieglung getoppt mit Wachs oder wachshaltigen Detailer.


    Zuvor hat zB Liquid Glass Legend auf dem Dach fast 1 Jahr gehalten aber im Schwellerbereich war nach 6 Monaten schluss. Spätestens. Im Winter früher. Das SiO Zeug habe ich über 13 Monate und 30.000km drauf. Perlt zwar nicht ganz wie neu aber besser als jede Polymerversieglung und jedes Flüssigwachs direkt nach dem Auftrag. Glanz und "abnutzung" (swirls) stimmen auch. Eigentlich müsste ich den Wagen noch nicht aufbereiten aber weil man nie genug Glanz und Perlen haben kann lege ich noch eine Schicht Gyeon Q2 Prime drauf :cface:


    Schlachten bringt kein Geld, kostet nur Zeit. Aktuell kriegste ja kaum was für Fahrzeugteile.


    Seine Felgen haben aber noch einen Wert der höher als alles zusammen liegt :smug:

    As explained many times before , precision and technicality will always be beaten by shouting and smoking and power. :cface:

  • Auf dem Handy hab ich leider nicht die möglichkeit eine tiefgestellte 2 zu schreiben. Chemisch korrekt trifft SiO2 auch nur auf einen Teil der Produkte zu. Teilweise (cQuartz zB) basieren die Produkte auch auf SiC.
    Tut nichts zur Sache weil die Produkte nicht Anwenderfreundlich sind und behandlungsfehler im harmlosesten Fall 100€/Flasche + ein paar Müh Lackstärke kosten. Im schlimmsten Fall eine komplette Lackierung.


    Vipa, für dich gibts da auch nichts zu verstehen. Die Produkte sind ungeeignet für eine High-End-der-Regen-allein-wäscht-alles-Oldtimerpflege. :smug:

    As explained many times before , precision and technicality will always be beaten by shouting and smoking and power. :cface:

  • Vorab: Ich habe wenig Ahnung von Autopflege, speziell im Bereich der Handarbeit kenne ich mich nicht aus.


    Ich möchte ein Auto weiter pflegen das schon von seinem Vorbesitzer sehr gut in Schuss gehalten wurde. Da ich diese vorgeleistete Arbeit anerkenne und den Wert möglichst ebenso erhalten möchte, möchte ich mich ein bisschen schlau machen wie man das am besten hinbekommt. Sowohl Innen als auch außen.


    Da die Links im Startbeitrag von Viper leider nicht mehr funktionieren: Ist vielleicht jemand so nett und stellt mir ein "Starterset" zusammen? Oder kommt das ganz auf das Auto an und was bisher gemacht wurde? Ich weiss eigentlich lediglich das der Lack (öfter?) mal versiegelt wurde. Mit was - Keine Ahnung.